Die Künstler- und Diplom-Ingeneurinnen für Architektur, Teresa Reuter und Sabe Wunsch M. A. Arts in Context, arbeiten seit 2005 im Bereich der kulturellen Bildung. Architektur, Städtebau, Kunst und Design sowie die Auseinandersetzung mit Politik und Deutscher Geschichte sind Schwerpunkte ihrer Arbeit. Die unter dem Label transferNet gemeinsam entwickelten partizipatorischen Workshops sind Teil ihrer künstlerischen Praxis. Im Mittelpunkt stehen entdeckendes und selbstbestimmtes Lernen. Als Mitglieder des KünstlerInnen-Teams T+T, das seit 2007 an künstlerischen Projekten zur Berliner Mauer wie z.B. dem Projekt Virtuelle Mauer/ReConstructing the Wall arbeitet, sind sie Fachfrauen für diese Berliner Epoche. Vom 20. bis 24. November 2019 präsentieren sie im Zeitlabor 2.0 im CLB im Aufbauhaus am Moritzplatz erneut die Virtuelle Mauer.
Künstlerische und partizipatorische Projekte seit 2005
2019 Projekt Lebenslinien, ein Teilprojekt von WIR TEILEN UNS BERLIN. (sw&)
2018 Mimesis und DaDa, OSZ Körperpflege* (sw)
2016 KinderKiezAtlas, Heinrich-Heine-Viertel
2016 Der Weg von der NUK zum Rainbow (sw&)
2016 Internationaler Lichtenberger Miniknigge* (sw&)
2015 Berliner Schnauze* (sw&)
2014: Virtuelle Mauer_ZeitLabor
2014: Ottokar und die Zeitmaschine*/Jugend im Heinrich-Heine-Viertel
2013: Ich bin ein Berliner*_transferNet
2013: Stadtquartier h-h/4*_transferNet
2012: Im Osten hieß die Disco Disko! *_transferNet
2011: Virtuelle Mauer Goes Bethanien_ Ausstellung zu 50 Jahre Mauerbau
2010/11: Virtuelle Mauer goes school*_transferNet
2009/10: Führungen bei Ausstellungen der Virtuellen Mauer
2009: ReVisioning the Virtual Wall_Ausstellung DAM Galerie, BerlinT+T
2008: Virtuelle Mauer/ReConstructing the Wall_3D Installation, BerlinT+T
2006: neu & anders_Schülerclub Break
2006: Lebenswege_Museum für Kommunikation
2005: no money – no fun?_Lina-Morgenstern-Schule